Allgemein

Frage
Pfarrerin verteilt im Religionsunterricht Bibeln
Mit mehr Wissen über Religionen können Menschen friedlicher miteinander leben.
Lexikon
Sturmangriff auf die Stadt Akkon durch das Kreuzfahrerheer unter Philipp II. v. Frankreich u. Richard Loewenherz am 11.07.1191, Holzstich nach G.Dore
Zwischen Christen der katholischen Kirche und Muslimen gab es im Mittelalter einige Kriege. Diese Kriege werden heutzutage Kreuzzüge genannt
Frage
Kanzeldecke. An der Stirnseite Tafel mit den Zehn Geboten.
Für jüdische und christliche Gläubige sind die Zehn Gebote Gesetze und kein Ratgeber, an den man sich nicht unbedingt halten muss.
Frage
Ein Buddhist, der keine jüdische Mutter hat, ist kein Jude. Ein geborener Jude kann aber Buddhist sein.
Frage
Stadtansicht von Jerusalem
Das Zusammenleben der Religionen in Jerusalem hat eine sehr wechselhafte Geschichte. Die längste Zeit über haben jüdische, christliche und islamische Gläubige friedlich in der Stadt zusammengelebt.
Frage
Silvester ist kein religiöses, sondern ein rein weltliches Fest.
Frage
Fußspuren im Wüstensand
Auch schon vor hunderten von Jahren haben Missionare möglichst vielen Menschen vor allem etwas über ihre Religion erzählt und sich bemüht, ihnen Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe vorzuleben.
Frage
Präsenzunterricht einer Abschlussklasse in Sachsen während der Corona-Pandemie im Winter 2021.
Eine Pandemie wie jetzt hat es schon sehr lange nicht mehr gegeben. Daher müssen wir alle erst ausprobieren, mit welchem Verhalten wir möglichst viele Menschen vor einer Ansteckung schützen können und gleichzeitig das Leben im Alltag irgendwie möglich machen.
Lexikon
Viele kleine, verschwommene weiße Engelsfiguren vor schwarzem Grund
Die Seraphim sind Engel. Jüdische und christliche Menschen glauben, dass sie Gott ständig begleiten, ihn anbeten und viele Dinge für ihn erledigen.
Frage
Sonne mit Strahlen am Himmel
Die Sonne verwandelt sich in mehr als 5 Milliarden Jahren in einen kleinen weißen Zwerg.
Frage
Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland Bischöfin Kirsten Fehrs (l) und der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing
Ob sie tatsächlich immer in allen Dingen zusammenhalten, das wissen wir nicht. Aber viele von ihnen bemühen sich sicher, das zu tun.
Frage
Seifenblasen steigen über einem Fluss in den Himmel
Für alle, die an Gott glauben, ist Gott zu jeder Zeit überall. Zeit gibt es für ihn gar nicht.