Ostern

- feiern Christen die Auferstehung
Kinder schmücken Baum im Frühling mit bunten Ostereiern.
epd-bild/Matthias Schumann
In der Osterzeit werden Bäume und Sträucher in Gärten und blühende Äste in Vasen oft mit Ostereiern geschmückt.

Ostern ist das wichtigste Fest der Christinnen und Christen. Damit feiern sie, dass Gott Jesus zwei Tage nach seinem Tod am Kreuz noch einmal ins Leben auf der Erde zurückgeschickt hat. 

Das Osterfest selbst wird in der evangelischen, katholischen und orthodoxen Kirche unterschiedlich gefeiert. Christinnen und Christen feiern es mit den beiden Feiertagen Ostersonntag und Ostermontag. In den jeweiligen Lexikonartikeln erfährst du mehr über den Ablauf der Feiertage

Vorm Osterfest liegen 40 Tage Passionszeit, in der sich Christinnen und Christen auf Jesu Leiden einstellen. In der Woche vor Ostern gibt es besondere Tage, an denen viele Christinnen und Christen an besondere Wegstationen von Jesus denken: Palmsonntag, Gründonnerstag und der Karfreitag. Das ist der traurigste christliche Feiertag, denn an ihm wurde Jesus am Kreuz ermordet.


Ostern wird immer am Sonntag nach dem ersten Vollmond nach der Tagundnachtgleiche im Frühling gefeiert. Somit liegt das Fest immer dem 22. März und dem 25. April. Weil die meisten orthodoxen Kirchen sich nach dem Julianischen Kalender richten, feiern sie das Osterfest zu einem anderen Termin als Länder, die sich nach dem Gregorianischen Kalender richten.

Ostersonntag
Auferstehung Christi
Gruß

Frohe Ostern!

911
Schulfrei:
Ostersonntag ist nur in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag.
Ostersonntag (orthodox)
Auferstehung Christi
20420

Die meisten orthodoxen Kirchen richten sich nach dem julianischen Kalender. Somit fallen viele Feste auf ein anderes Datum als im gregorianischen Kalender.