Ein alevitischer Sterbebegleiter muss gut zuhören können und der oder dem Sterbenden helfen, letzte Konflikte mit Mitmenschen zu lösen. Außerdem sollte die Sterbebegleitung Fragen zur Lehre des Alevitentums und über seine Vorstellung zum Tod beantworten können.
Manche Menschen haben Angst vor dem Sterben oder vor der Ungewissheit darüber, was nach dem Tod kommt. Andere möchten noch einmal über wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse in ihrem Leben nachdenken und sich darüber austauschen. Manche teilen am Ende ihres Lebens mit Freude schöne Erinnerungen, andere möchten Berichte über Misserfolge los werden oder Schuldgefühle preis geben.
Alevitinnen und Aleviten ist es wichtig, über Probleme zu sprechen und sich zu einigen, bevor sie auseinander gehen. Sie glauben nicht an ein „Gericht“ im Jenseits. Aber trotzdem wollen viele von ihnen nicht nur im Einvernehmen mit ihren Mitmenschen leben, sondern sich auch im Frieden aus dem Leben verabschieden. Eine Sterbebegleitung kann einem Patienten helfen und ihm kurz vor seinem Tod die Möglichkeit geben, eine schlechte Tat wieder gut zu machen. In der Rolle des Vermittlers hat er die Möglichkeit, den Patienten zu ermutigen, sich bei den Menschen zu entschuldigen, die er ungerecht behandelt hat. Dabei sollte der Sterbebegleiter dem Patienten vermitteln, dass im Leben nur die guten Taten zählen, dass diese ewig gelten und dass es nie zu spät ist, etwas Gutes zu bewirken. Das ist von großer Bedeutung, denn für Alevitinnen und Aleviten ist in der Güte Gott (Hak) verborgen.
Sterbebegleiter im Alevitentum
- hören gut zu und vermitteln
Henry Lai/Unsplash
Alevitinnen und Aleviten ist es wichtig, über Probleme zu sprechen und sich zu einigen, bevor sie auseinander gehen.
Passende Lexikoneinträge
Eine App von religionen-entdecken.de