Direkt zum Inhalt
Lexikon
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
neue Einträge
Stichwörter
Gib hier Stichwörter ein
Religionen
- Alle -
Allgemein
Alevitentum
Bahai
Buddhismus
Christentum
Hinduismus
Islam
Jesidentum
Judentum
Sikhi
Buddhismus
Buddhismus
L
Lhabab Düchen
Der buddhistische Feiertag „Lhabab Düchen“ erinnert an die Rückkehr Buddhas vom Himmel Trayastrimsa auf die Erde. Buddhistinnen und Buddhisten glauben, dass sich gute und auch schlechte Taten, die sie an dem Feiertag Lhabab Dünchen tun, besonders kraftvoll auf ihr Karma auswirken.
lesen
Judentum
Judentum
E
Eruv
Der Eruv ist ein Hilfsmittel, Grenzen für ein privates Gebiet so festzulegen, dass Jüdinnen und Juden sich an die Regeln des Schabbat halten und gleichzeitig wichtige Dinge mit sich tragen können.
lesen
Alevitentum
Alevitentum
M
Musik im Alevitentum
Im Alevitentum spielt Musik bei rituellen Versammlungen, wie den Cem-Zeremonien und anderen Feierlichkeiten eine zentrale Rolle. Musik ist ein Ausdruck von Spiritualität, Emotionen und Verbundenheit.
lesen
Allgemein
Allgemein
B
Begrüßungen in den Religionen
In vielen Religionsgemeinschaften gibt es Formulierungen, wie Menschen sich begrüßen. In der Regel kommen diese Begrüßungsformeln zur Anwendung, wenn sich Personen derselben Religionszugehörigkeit begegnen. Allerdings ist es oft ein Zeichen von Respekt und Wertschätzung, wenn auch Menschen anderer Religionszugehörigkeit diese Begrüßungsformeln lernen und den entsprechenden Religionsgruppen zusprechen.
lesen
Allgemein
Allgemein
S
Satanismus
Satanistinnen und Satanisten sind Menschen, in deren Glauben Satan eine wichtige Rolle spielt. Das kann unterschiedlich aussehen: Es gibt Menschen, die Satan als Gottheit verehren. Andere sehen in ihm ein Symbol für Freiheit und Selbstbestimmung.
lesen
Hinduismus
Hinduismus
N
Namasté
Viele Hindus in aller Welt begrüßen sich mit dem Wort Namasté.
lesen
Judentum
Christentum
Judentum
Christentum
T
Turmbau zu Babel
Der Turmbau zu Babel ist eine biblische Erzählung, die auch im übertragenen Sinn eine große Bedeutung hat.
lesen
Bahai
Bahai
M
Musik im Bahaitum
In einem Haus der Andacht von Bahai wird nur gesungen. Musikinstrumente werden nicht gespielt.
lesen
Alevitentum
Alevitentum
H
Hü Canlar
Alevitinnen und Aleviten grüßen sich auf Türkisch oft mit der Grußformel „Hü Canlar“. Daneben gibt es noch weitere Grüße. Oft ist Gott Teil des Grußes oder das Göttliche, das nach alevitischer Glaubensvorstellung in jedem Menschen vorhanden ist.
lesen
Judentum
Christentum
Judentum
Christentum
M
Melchisedek
Melchisedek ist der erste Priester, von dem die Bibel berichtet. Übersetzt heißt sein Name „König der Gerechtigkeit".
lesen
Judentum
Judentum
S
Schofar
Das Schofar ist ein Blasinstrument aus einem Tierhorn, in der Regel von einem Widder. Das Schofar ist tief in der jüdischen Tradition verankert und kommt bis heute zu besonderen Anlässen zum Einsatz.
lesen
Christentum
Christentum
C
Chorraum
Als Chorraum wird in einem Kirchengebäude der Raum bezeichnet, der den Hauptaltar umgibt. Oft ist der Chorraum mit einem eigenen Gestühl, also Sitzgelegenheiten, rechts und links des Hauptaltares ausgestaltet.
lesen
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Page
2
Page
3
Page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Impressum
Eine App von
religionen-entdecken.de