Direkt zum Inhalt
Lexikon
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
neue Einträge
Stichwörter
Gib hier Stichwörter ein
Religionen
- Alle -
Allgemein
Alevitentum
Bahai
Buddhismus
Christentum
Hinduismus
Islam
Jesidentum
Judentum
Sikhi
Jesidentum
Jesidentum
F
Feste im Jesidentum
Es gibt vier jesidische Feste, die von allen Religionsmitgliedern gefeiert werden. Darüber hinaus gibt es Feste, die nur Jesidinnen und Jesiden in bestimmten Regionen feiern. Aber kein Fest ist wichtiger als das andere.
lesen
Allgemein
Allgemein
G
Gedenktag an die Ermordung von Sinti und Roma
Der 2. August ist ein Gedenktag für Roma und Romnja sowie für Sinti und Sintizze, die Ausgrenzung, Vertreibung und Ermordung durch die Nazis in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs erlitten haben.
lesen
Islam
Islam
L
Lailat al-Bara'a
In der 15. Nacht des Monats Scha'ban treffen sich viele Musliminnen und Muslime in der Moschee und beten darum, dass ihre Sünden vergeben werden.
lesen
Alevitentum
Bahai
Buddhismus
Christentum
Hinduismus
Islam
Jesidentum
Judentum
Alevitentum
Bahai
Buddhismus
Christentum
Hinduismus
Islam
Jesidentum
Judentum
U
Umgang mit Gewalt
Unter Menschen kommt es in ganz unterschiedlichen Situationen zu Gewalt. Alle Religionen, die bei religionen-entdecken.de vorgestellt werden, lehnen Gewalt ab. Darüber hinaus bieten Religionen Leitlinien, um Gewalt zu vermeiden.
lesen
Alevitentum
Alevitentum
T
Tod im Alevitentum
Alevitinnen und Aleviten glauben an einen ewigen Kreislauf des Lebens. Ihrer Vorstellung nach stirbt nur der Körper. Die Seele lebt in einem neuen Körper weiter, bis die Seele wieder eins wird mit dem göttlichen Licht, aus dem die Seele hervorgegangen war.
lesen
Islam
Islam
L
Lailat al-Qadr
Die Nacht der Bestimmung liegt im letzten Drittel des Fastenmonats Ramadan. Musliminnen und Muslime denken in dieser besonderen Nacht daran, dass Allah den Koran zu den Menschen gebracht hat.
lesen
Alevitentum
Alevitentum
F
Frau und Mann im Alevitentum
Das Alevitentum spricht vom Menschen, der geschlechtsneutral „Can“ heißt. Das bedeutet übersetzt Seele. Die göttliche Kraft ist in jeder Seele, egal ob Frau oder Mann. Frauen und Männer sind deswegen im Alevitentum gleichwertig und gleichberechtigt - bei religiösen Zeremonien und auch im Alltag.
lesen
Christentum
Christentum
K
Klerus
Zum Klerus gehören in der katholischen Kirche die Männer, die eine Weihe empfangen haben. Durch die Weihe erhält eine Person die Befugnis, zentrale Aufgaben in der katholischen Kirche zu übernehmen.
lesen
Islam
Islam
U
Umma
„Umma“ kommt aus dem Arabischen und heißt „Gemeinschaft“. Der Begriff taucht an vielen Stellen im Koran auf und meint heute die muslimische Gemeinschaft auf der ganzen Welt. Für Musliminnen und Muslime ist die Zugehörigkeit zu dieser Gemeinschaft wichtig.
lesen
Judentum
Judentum
E
Essener
Die Essener waren eine jüdische Gruppe in Judäa. Sie lebten vor rund 2000 Jahren, als der zweite jüdische Tempel in Jerusalem noch nicht zerstört war. Es ist heute nicht viel über die Essener bekannt. Als Gruppe scheinen sie abgesondert von allen anderen Jüdinnen und Juden gelebt zu haben.
lesen
Allgemein
Buddhismus
Allgemein
Buddhismus
H
Hanami
Seit über 2.000 Jahren feiern Japanerinnen und Japaner die Kirschblütenzeit. Gruppen von Menschen versammeln sich unter den blühenden Kirschbäumen, feiern, essen, trinken und singen gemeinsam. Das Fest hat einen buddhistischen Ursprung und ist heute fester Bestandteil der japanischen Kultur.
lesen
Christentum
Christentum
H
Heiliger Sebastian
Sebastian war Soldat unter dem römischen Kaiser Diokletian. Diokletian hat Christinnen und Christen verfolgen und hinrichten lassen. Sebastian selbst war auch Christ und hat heimlich Menschen geholfen, die wegen ihres christlichen Glaubens bestraft wurden. Als der Kaiser das mitbekam, hat er Sebastian töten lassen.
lesen
Seitennummerierung
Erste Seite
« Anfang
Vorherige Seite
‹‹
…
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Aktuelle Seite
9
Page
10
Page
11
Page
12
Page
13
…
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Impressum
Eine App von
religionen-entdecken.de